Seite 2 von 2

Re: Welches Substrat?

Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 09:22
von kiko63505
Hallo Wurmmann,

hältern von tauwürmern ist sicherlich kein großes problem. Allein die tatsache, das kanadische tauwürmer oft monatelang in engen verhältnissen überleben, bevor sie hier an den angelhaken kommen sagt da ja schon genug aus.

@ altergrieche,

werden für den versuch einheimische tauwürmer genommen?
Hast Du bei dem versuchsaufbau, oder dessen planung, berücksichtigt das die würmer zumindest eine dünne schicht lockeres und feuchtes substrat auf der oberfläche vorfinden? So ein wurm trocknet recht schnell aus und tageslicht kann ebenfalls tödlich sein.
kiko

Re: Welches Substrat?

Verfasst: Mo 28. Feb 2011, 22:24
von altergrieche
Hallo kiko,

werde A. caliginosa im Freiland "fangen" und L. terrestris aus Kanada kommen lassen. Sollte sich meine Entnahmefläche als äußerst ergiebig für beide Arten erweisen, werde ich auf die kanadischen Würmer verzichten. Es scheint eh keine deutsche Zucht zu geben, zumindest bekam ich bisher nur das ANgebot welche aus Kanada zu kaufen. Natürlich werden die Würmer stets feucht und dunkel gehalten.

Re: Welches Substrat?

Verfasst: Di 1. Mär 2011, 06:54
von kiko63505
Moin altergrieche,

ich sehe die sache ist perfekt vorbereitet, ich wünsche viel spass und erfolg beim suchen und experimentieren.
kiko

Re: Welches Substrat?

Verfasst: Mo 4. Jul 2011, 07:57
von altergrieche
Hallo liebe Interessierte,

nun sind die ersten Ergebnisse vorhanden. Der Wurm durchdringt bei einer Lagerungsdichte von 1,3 g/cm³ mühelos Boden. Bei einer Lagerungsdichte von 1,7 g/cm³ "knabbert" er den Bodenblock nur noch an. Er löst kleine Stücke mit Speichel heraus und der Block erscheint nach 16 Tagen stark angenagt.

L. terrestris kann man wunderbar mit Haferflocken füttern und in Lehmboden hältern (5 l Eimer).
Er fühlt sich dann sichtlich wohl und vermehrt sich auch.

Viel Spaß bei eurem Hobby

altergrieche

Re: Welches Substrat?

Verfasst: Mo 4. Jul 2011, 13:40
von Wurmmann
Hallo Altergrieche,
danke für die Info! Das ist wirklich hilfreich!

Das sich L. Terrestris so leicht vermehrt klingt aber etwas merkwürdig. Sicher das Du nicht rubellus hast?

Bitte halt uns weiter auf dem laufenden! Das finde ich sehr spannend! Wirst Du das irgendwo veröffentlichen?

VG,
Jasper