Bei "IM" würde man sich aus lokalen Quellen (gute Bio-Gärten, Walderde usw.) Präparate herstellen die man anaerob und aerob (wie Wurmtee) vermehren kann und damit den Kompost und den Garten impfen.
Bei EM findet für mich vordergründig "nur" eine milchsaure Vergärung statt - die Effekte der anderen Mikrorganismen sind irgendwie nicht so deutlich und für mich daher nicht erfahrbar und quasi im Bereich "muss ich halt glauben" . Da das milchsauer vergärende Prinzip aber bei vielen Materialien auch ohne Zugabe von EM funktioniert - bei Exkrementen z.B. durch die natürlich im Darm vorhandenen milchsauren Bakterien - und alleine dadurch schon eine ausreichende Hygienisierung stattfindet kann man wohl für die meisten Anwendungen auf günstigere Alternativen zurückgreifen oder sich einen Sauerkrautsud oder Sauerteigsud ansetzen.
Ich experimentiere jedenfalls etwas mit EM und gebe ihm quasi eine Chance. Meine Bokashis funktionieren sehr gut - wobei der Joghurtbehälter während einer Abwesenheitszeit aus Versehen entsorgt wurde (Tipp: Bokashi Behälter beschriften

Was bei mir aber nicht funktioniert: Einen immer etwas verstopften Abfluss mit EM-A freizubekommen. Auch eine sehr lange Einwirkzeit hatte keine Effekte.
Aktuell teste ich ob ich eine umgekippte Schicht meiner Wurmfarm mit EM-A wieder aufpeppen kann...Ergebnis ist noch offen.
Meine grossen Bokashis gären munter vor sich hin und riechen relativ lecker. Essen würde ich es nicht

Probleme mit zu viel Flüssigkeit habe ich trotz fehlenden Ablasshahns nicht. Aber ich arbeite auch mit Biokohle die sehr saugfähig ist.