Farbe des Wurmtees
Verfasst: Di 14. Feb 2023, 15:21
Liebe Wurm-Erfahrene,
der Wurmtee unseres Wurmcafés (3 Etagen, ca. 6 Monate in Betrieb) war lange Zeit ziemlich dunkel, die Flüssigkeit erinnerte (optisch) an Altbier oder Underberg, ganz nach Gusto. Seit einiger Zeit wird er heller und durchscheinend. Muß mich das beunruhigen? Es könnte zeitlich mit (wirklich sehr geringen) Gaben von Algenkalk korrelieren, die ich vorsorglich in einer Phase dem Futter zumischte, als der Anteil an Kaffeesatz im Futter sehr hoch war. Aber das ist schon etliche Wochen her. Man liest im Forum, daß Kaffesatz "sauer" mache und daß daher ein wenig Algenkalk das Versauern verhindere. Das Lackmuspapier zeigt einen pH-Wert von ca. 8, sauer war nach Lackmustest der Wurmtee noch nie. In einem Beitrag fand ich die Meinung, leicht saures Milieu sei gut, ich bin verunsichert. Vor allem aber die geringere Färbung des Wurmtees gibt mir Rätsel auf - woran kann es liegen, ist es ein Zeichen für Ungemach? Danke für jeden Hinweis!
Martin
der Wurmtee unseres Wurmcafés (3 Etagen, ca. 6 Monate in Betrieb) war lange Zeit ziemlich dunkel, die Flüssigkeit erinnerte (optisch) an Altbier oder Underberg, ganz nach Gusto. Seit einiger Zeit wird er heller und durchscheinend. Muß mich das beunruhigen? Es könnte zeitlich mit (wirklich sehr geringen) Gaben von Algenkalk korrelieren, die ich vorsorglich in einer Phase dem Futter zumischte, als der Anteil an Kaffeesatz im Futter sehr hoch war. Aber das ist schon etliche Wochen her. Man liest im Forum, daß Kaffesatz "sauer" mache und daß daher ein wenig Algenkalk das Versauern verhindere. Das Lackmuspapier zeigt einen pH-Wert von ca. 8, sauer war nach Lackmustest der Wurmtee noch nie. In einem Beitrag fand ich die Meinung, leicht saures Milieu sei gut, ich bin verunsichert. Vor allem aber die geringere Färbung des Wurmtees gibt mir Rätsel auf - woran kann es liegen, ist es ein Zeichen für Ungemach? Danke für jeden Hinweis!
Martin